Skip to main content

      Datenschutzhinweise

      Mit den folgenden Hinweisen erfüllen wir unsere Informationspflichten gemäß Art. 12 ff der EU Datenschutzgrundverordnung (nachfolgende „DSGVO“ genannt) und geben Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend „Daten“ genannt) beim Besuch dieser Website sowie im Rahmen einer Kontaktaufnahme. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

      Wer ist verantwortlich für die Verarbeitung meiner Daten?

      Die
      Dr. Babor GmbH & Co. KG
      Neuenhofstraße 180
      52078 Aachen

      Telefon: + 49 (0) 241 / 5296 – 0
      E-Mail: [email protected]

      Ist für die Verarbeitung Ihrer Daten auf dieser Website verantwortlich (nachfolgend „Babor“ genannt). Babor verarbeitet personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der DSGVO und dem Bundesdatenschutzgesetz (nachfolgend „BDSG“ genannt).

      Den Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter der oben genannten Postadresse oder unter der Email-Adresse [email protected]

      Welche Daten werden erfasst?

      Wenn Sie die Website besuchen, werden vom aufrufenden Rechner automatisch Informationen erfasst (nachfolgend „Zugriffsdaten“ genannt). Diese Zugriffsdaten beinhalten Server-Log-Files, die in der Regel aus Informationen über den Browser Typ (Version, Betriebssystem), Internet -Provider; Datum / Uhrzeit und der IP-Adresse des Rechners bestehen. Nur die IP-Adresse kann personenbeziehbar sein, wenn sie dauerhaft vergeben ist und der Internet Provider sie einer Person zugeordnet hat.
      Einige Funktionen erfordern es, dass Daten Sie uns Daten mitteilen (z.b. ein Kontaktformular). In diesem Fall werden die Daten dazu verwendet das jeweilige Anliegen zu bearbeiten..

      Welche Cookies werden eingesetzt?

      Auf der Website werden Cookies eingesetzt. Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch einer Website auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Die gespeicherten Cookies sind dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet. Wird die entsprechende Website erneut aufgerufen, sendet der Webbrowser den Inhalt der Cookies zurück und ermöglicht so eine Wiedererkennung des Nutzers. Bestimmte Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder die Browser-Sitzung beenden (sogenannte „transient cookies“). Andere Cookies werden für eine vorgegebene Zeit oder dauerhaft gespeichert (sogenannte „temporäre Cookies“ oder „persistent cookies“). Die Löschung dieser Cookies findet automatisch nach Ablauf einer definierten Zeit statt. Sie können in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers die Cookies jederzeit löschen sowie den Einsatz von Cookies Ihren Wünschen entsprechend konfigurieren. BABOR weist Sie dabei jedoch darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen der Website nutzen können.
      Grundsätzlich handelt es sich bei Cookies um eine Online-Kennung ohne Personenbezug. Personenbezogen werden die Cookies nur dann, wenn die durch die Cookies erzeugten Informationen mit weiteren Daten zusammengeführt werden. Dabei kann zwischen Cookies, die für die Bereitstellung der Website erforderlich sind, und Cookies, die für weitere Zwecke wie etwa Reichweitenmessung, Webanalyse und Marktforschung erforderlich sind, unterschieden werden.
      Zu den Cookies, die für die Bereitstellung der Webseite erforderlich sind, zählen insbesondere die Folgenden:

      • Cookies, die der Identifizierung bzw. Authentifizierung der Nutzer dienen
      • Cookies, die bestimmte Nutzereingaben (z. B. Inhalt eines Warenkorbs oder eines Online-Formulars) temporär speichern
      • Cookies, die bestimmte Nutzerpräferenzen (z. B. Such- oder Spracheinstellungen) speichern
      • Cookies, die Daten speichern, um die störungsfreie Wiedergabe von Video- bzw. Audioinhalten zu gewährleisten

      Zu den Cookies, die für weitere Zwecke der Webseite erforderlich sind, zählen Analyse-Cookies, um das Nutzungsverhalten unserer Nutzer aufzeichnen und in statistischer Form auswerten zu können (z. B. besuchte Unterseiten oder Suchanfragen).

      Auf unserer Webseite wird ein Webservice des Unternehmens Usercentrics A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark (nachfolgend: cookiebot.com) nachgeladen. Wir nutzen diese Daten, um Ihre Cookie-Präferenzen gesetzeskonform zu berücksichtigen. In diesem Zusammenhang wird Ihr Browser ggf. personenbezogene Daten an cookiebot.com übermitteln. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht in einer gesetzeskonformen Ausspielung von Cookies je nach Cookie-Auswahl des Webseitenbesuchers. Die Löschung der Daten erfolgt, sobald der Zweck ihrer Erhebung erfüllt wurde. Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von cookiebot.com: https://www.cookiebot.com/de/privacy-policy/ . Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer Daten durch cookiebot.com verhindern, indem Sie die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker in Ihrem Browser installieren (diesen finden Sie z.B.untter www.noscript.net oder www.ghostery.com ).

      Wir setzen die nachfolgend genannten Cookies im Falle Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ein. Ohne Ihre Einwilligung können Sie auf die Webseite auch ohne diese Cookies zugreifen.

      1. Google Analytics und Google Tag Manager

      Wir setzen zur Analyse der Benutzung der Webseiten den Webanalysedienst der Google Inc. („Google“) ein: Google Analytics. Hierzu wird ein Cookie gesetzt. Die durch diesen Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
      Die Webseite setzt Google-Analytics ausschließlich mit der Erweiterung der IP-Anonymisierung ein, sodass IP-Adressen nur verkürzt weiterverarbeitet werden, um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen. Durch die IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedsstaaten der EU oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
      Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseiten auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Im Falle einer Einwilligung erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
      Google wird diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
      Mehr zu den Sicherheits- und Datenschutzgrundsätzen von Google Analytics erfahren Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de .

      Widerspruchsmöglichkeit: Der Datenerhebung und -speicherung durch Google Analytics kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Sie haben dazu die Möglichkeit, ein von Google herausgegebenes Browser-Plug-In zu installieren. Dieses steht für verschiedene Browser-Versionen zur Verfügung und kann hier heruntergeladen werden.

      Sie können dem Einsatz der vorgenannten Webtracking-Dienste jederzeit widersprechen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und/oder folgenden Link betätigen, um die verfügbaren Browser-Plugins herunterladen und installieren:

      Google Analytics: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout

      Sie können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf verschiedene Weise verhindern und diesem widersprechen:

      • durch Ändern der Cookie-Einstellungen: Wählen Sie dazu „Datenschutzeinstellungen“ unter „Services“ im Fußbereich jeder Seite dieser Website
      • durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten
      • durch Deaktivierung der Cookies für Conversion-Tracking, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden (https://www.google.de/settings/ads ), wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen
      • durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer oder Google Chrome unter dem Link https://www.google.com/settings/ads/plugin

      Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieser Webseite vollumfänglich nutzen können.

      Wofür nutzen wir Ihre Daten?
      Funktionsfähigkeit der Website

      Für die Funktionsfähigkeit der Website, die Durchführung von Sicherheitsanalysen und die Abwehr von Angriffen werden die Server-Log-Files als Bestandteil der anfallenden Zugriffsdaten nach Ziffer 2 vom Computersystem des aufrufenden Rechners beim Betreten und während der Nutzung der Website automatisch erfasst und kurzfristig gespeichert. Eine Speicherung der Server-Log-Files zusammen mit anderen Daten findet grundsätzlich nicht statt. BABOR verwendet die Server-Log-Files für statistische Auswertungen, um technische Störfälle zu analysieren und zu beheben, Angriffs- und Betrugsversuche abzuwehren sowie die Funktionsfähigkeit der Website zu optimieren.

      Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Server-Log-Files ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Funktionalität der Webseite, die Durchführung von Sicherheitsanalysen und die Abwehr von Gefahren liegen im berechtigten Interesse von BABOR.

      Nach Aufruf der Websites werden die Server-Log-Files auf dem Webserver gespeichert und die darin enthaltende IP-Adresse wird spätestens nach 7 Tagen gelöscht. Eine Auswertung während dieser Speicherdauer erfolgt ausschließlich im Fall eines Angriffs.

      Kontaktformular / E-Mail und Telefonkontakt

      Auf der Webseite besteht die Möglichkeit, BABOR über ein Kontaktformular, eine E-Mail-Adresse oder eine Telefonnummer zu kontaktieren. Nehmen Sie diese Möglichkeit wahr, werden die im Kontaktformular eingegebenen Daten, Ihre E-Mail-Adresse und/oder Ihre Telefonnummer sowie Ihr Anliegen an BABOR übermittelt. Abhängig von dem Anliegen (z.B. Fragen zu den Produkten und Dienstleistungen der Firma, Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte) werden Ihre Kontaktdaten weitergegeben und ggfs. mit Hilfe von Dienstleistern verarbeitet oder an Partnerunternehmen weitergegeben.

      Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Kontaktdaten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Bearbeitung Ihres Anliegens und die damit einhergehende Kommunikation liegen im berechtigten Interesse von BABOR. Zielt Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages mit BABOR ab, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Kontaktdaten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

      Nach der Bearbeitung Ihres Anliegens und der Beendigung weiterführender Kommunikation werden die Kontaktdaten gelöscht. Anderes gilt, wenn Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages mit BABOR abzielt oder Sie Ihre Betroffenenrechte wie etwa Auskunft geltend machen. Hierzu werden die Daten solange gespeichert, bis die vertraglichen und/oder gesetzlichen Verpflichtungen erfüllt sind und gesetzliche Aufbewahrungsfristen (derzeit 6 bis 10 Jahre) einer Löschung nicht entgegenstehen.

      Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

      Sie haben das Recht auf Auskunft über die bei uns zu Ihrer Person gespeicherten persönlichen Daten. Sollten Daten über Ihre Person falsch oder nicht mehr aktuell sein, haben Sie das Recht, deren Berichtigung zu verlangen. Sie haben außerdem das Recht, die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten nach Maßgabe von Art. 17 bzw. Art. 18 DSGVO zu verlangen. Ihnen steht weiterhin ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem gängigen und maschinenlesbaren Format zu. (Recht auf Datenübertragbarkeit).
      Wenn Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Der Widerruf an die oben genannte Kontaktadresse von BABOR zu richten.
      Nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO haben Sie darüberhinaus das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, die nach der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Auch haben Sie das Recht jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung Widerspruch einzulegen. Gleiches gilt für die automatisierten Verfahren bei Einsatz einzelner Cookies, sofern diese nicht für die Bereitstellung der Webseite zwingend erforderlich sind.

      Daneben haben Sie die Möglichkeit, sich an eine Datenschutzbehörde zu wenden und dort Beschwerde einzureichen. Die für BABOR zuständige Landesbeauftragte ist die:

      Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
      Kavalleriestr. 2-4
      40213 Düsseldorf
      Telefon: 0211/38424-0
      Fax: 0211/38424-10
      E-Mail: [email protected]

      Sie können sich aber auch an die für Ihren Wohnort zuständige Datenschutzbehörde wenden.

      Werden meine Daten weitergegeben?

      Innerhalb der Unternehmensgruppe von BABOR erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der dargestellten Zwecke (z.b. Kontaktaufnahme) benötigen. Auch von BABOR eingesetzte Dienstleister können Zugriff auf Ihre Daten erhalten (sogenannte „Auftragsverarbeiter“, z.B. Rechenzentren, Versand von Newsletter, Webtracking). Über Verträge zur Auftragsverarbeitung sind die Weisungsgebundenheit, die Datensicherheit und der vertrauliche Umgang mit Ihren Daten durch diese Dienstleister sichergestellt.
      Eine Datenweitergabe an weitere Empfänger wie z.B. Werbepartner, Anbieter von Social-Media-Diensten oder Kreditinstitute (sogenannte „Dritte“) findet nicht statt.

      Eingesetzte Dienstleister zur technischen Bereitstellung der Website können außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraumes („EU“ bzw. „EWR“) sitzen. Durch den Abschluss von Standard-Vertragsklauseln oder im Rahmen eines geltenden Angemessenheitsbeschlusses wird sichergestellt, dass mit eingesetzten Dienstleistern der Drittlandtransfer das europäische Datenschutzniveau gewährleistet ist.

      Mit dem Einsatz von Google Analytics ein Drittlandtransfer statt, da sich die Rechenzentren von Google Inc. außerhalb der EU bzw. EWR befinden. Ein solcher Drittlandtransfer kann dazu führen, dass Ihre Daten in ein Land übermittelt werden, welches nicht den gleichen Datenschutzstandard wie die EU bzw. der EWR gewährleistet.

      Stand der Datenschutzerklärung 04-2025