Skip to main content

      Geschichte

      INNOVATION ALS FAMILIEN-
      TRADITION

      Dr. Michael Babor gründete das Unternehmen 1956 – heute würde man es ein Wissenschafts-Start-up nennen. Der Chemiker Babor hatte eine revolutionäre Reinigung für die Haut entwickelt. 1962 stieg die Unternehmerfamilie um Dr. Leo Vossen bei  „Dr. B. bio-medizinische Kosmetik“ ein, holte die Firma nach Aachen und machte aus der Idee des Wissenschaftlers die weltweite Marke BABOR.

      Geschichte

      INNOVATION ALS FAMILIENTRADITION

      Die Unternehmerfamilie Vossen stieg 1962 beim Beauty-Start-up „Dr. B. bio-medizinische Kosmetik“ ein. Der Chemiker Dr. Michael Babor hatte eine revolutionäre Reinigung für die Haut entwickelt, den Grundstein für die Marke BABOR.  Dr. Leo Vossen machte aus der Idee des Wissenschaftlers eine weltweite Marke und holte die Firma nach Aachen.

      Vossens Tochter Jutta ging nach Wien, um dort eine kaufmännische und kosmetische Ausbildung zu absolvieren. Mit diesem Know-how stieg sie in die Firma ein: 1978 baut Jutta Kleine-Tebbe die „Anwendungstechnik“ auf, die Spezialisten-Abteilung, die jedes neue Produkt in der Anwendung testet. In den 1990ern forciert sie – der Vater hat sich mittlerweile krankheitsbedingt zurückgezogen – die Internationalisierung. Im Jahr 2000 wird sie Verwaltungsratsvorsitzende, ihr Bruder Leo P. Vossen unterstützt sie in diesem Gremium. Gemeinsam führen sie das Unternehmen ins neue Jahrtausend und begleiten den Start ins digitale Zeitalter.

      Im Jahr 2013 steigen Dr. Martin Grablowitz, Sohn von Jutta Kleine-Tebbe, und Isabel Bonacker, Tochter von Leo P. Vossen, in den Verwaltungsrat ein und übernehmen im Jahr 2014 den Vorsitz. Seitdem öffnet sich das Unternehmen verstärkt für neue Geschäftsfelder. Neben dem Herzstück BABOR gewinnen Private-Label-Entwicklungen an Bedeutung.

      GESCHICHTE

      INNOVATION ALS FAMILIENTRADITION

      Die Unternehmerfamilie Vossen stieg 1962 beim Beauty-Start-up „Dr. B. bio-medizinische Kosmetik“ ein. Der Chemiker Dr. Michael Babor hatte eine revolutionäre Reinigung für die Haut entwickelt, den Grundstein für die Marke BABOR.  Dr. Leo Vossen machte aus der Idee des Wissenschaftlers eine weltweite Marke und holte die Firma nach Aachen.

      Vossens Tochter Jutta ging nach Wien, um dort eine kaufmännische und kosmetische Ausbildung zu absolvieren. Mit diesem Know-how stieg sie in die Firma ein: 1978 baut Jutta Kleine-Tebbe die „Anwendungstechnik“ auf, die Spezialisten-Abteilung, die jedes neue Produkt in der Anwendung testet. In den 1990ern forciert sie – der Vater hat sich mittlerweile krankheitsbedingt zurückgezogen – die Internationalisierung. Im Jahr 2000 wird sie Verwaltungsratsvorsitzende, ihr Bruder Leo P. Vossen unterstützt sie in diesem Gremium. Gemeinsam führen sie das Unternehmen ins neue Jahrtausend und begleiten den Start ins digitale Zeitalter.

      Im Jahr 2013 steigen Dr. Martin Grablowitz, Sohn von Jutta Kleine-Tebbe, und Isabel Bonacker, Tochter von Leo P. Vossen, in den Verwaltungsrat ein und übernehmen im Jahr 2014 den Vorsitz. Seitdem öffnet sich das Unternehmen verstärkt für neue Geschäftsfelder. Neben dem Herzstück BABOR gewinnen Private-Label-Entwicklungen an Bedeutung.

      Vossens Tochter Jutta ging nach Wien, um dort eine kaufmännische und kosmetische Ausbildung zu absolvieren. Mit diesem Know-how stieg sie in die Firma ein: 1978 baut Jutta Kleine-Tebbe die „Anwendungstechnik“ auf, die Spezialisten-Abteilung, die jedes neue Produkt in der Anwendung testet. In den 1990ern forciert sie – der Vater hat sich mittlerweile krankheitsbedingt zurückgezogen – die Internationalisierung. Im Jahr 2000 wird sie Verwaltungsratsvorsitzende, ihr Bruder Leo P. Vossen unterstützt sie in diesem Gremium. Gemeinsam führen sie das Unternehmen ins neue Jahrtausend und begleiten den Start ins digitale Zeitalter.

      Im Jahr 2013 steigen Dr. Martin Grablowitz, Sohn von Jutta Kleine-Tebbe, und Isabel Bonacker, Tochter von Leo P. Vossen, in den Verwaltungsrat ein und übernehmen im Jahr 2014 den Vorsitz. Seitdem öffnet sich das Unternehmen verstärkt für neue Geschäftsfelder. Neben dem Herzstück BABOR gewinnen Private-Label-Entwicklungen an Bedeutung.

      1956

      Gründung als “Bio-medizinische Kosmetik” durch den Biochemiker Dr. Michael Babor Erfindung des ersten Produktes: HY-ÖL.

      Das Werbeplakat spiegelt die bis heute gültige Philosophie. Erster Unternehmenssitz in einer Wohnung am  “Sülzgürtel” in Köln. Eine der ersten Produktserien. In der Mitte: das HY-ÖL, bis heute ein Bestseller.

      1960

      Die Familie Vossen steigt ins Unternehmen ein und holt es nach Aachen (1962). Dr. Leo Vossens pharmazeutische Expertise führt zur Distribution über Kosmetikinstitute. Die Familie Vossen übernimmt das Unternehmen vollständig in 1965.

      Hauptsitz in einer ehemaligen Tuchfabrik in der Turpinstraße in Aachen. Lieferwagen in den 1960ern. Heute fahren sie zu 100 % elektrisch. Dr. Leo Vossens “10 Gebote” für gute Unternehmensführung

      1970

      Vorreiter der Ampullen-Technologie. Das Unternehmen zieht in die Neuenhofstraße in Aachen (1977)

      Eingang zum Headquarter in der Neuenhofstraße. Einige der ersten Ampullen, inspiriert durch Dr. Leo Vossens medizinischen Hintergrund. In den 1970ern war die Produktion fast vollständig eine Manufaktur.

      1980

      Erstes Trainingszentrum für die Marke BABOR. FEMIA wird Teil der BABOR BEAUTY GROUP (1989)

      Professionelle Ausrüstung für hands-on Training. Das Trainingszentrum wurde von Jutta Kleine-Tebbe, 2 Generation der Inhaberfamilie und ausgebildete Kosmetikerin, eingeführt.

      Tiefes Verständnis für die Bedürfnisse der Haut lässt Produktlinien entstehen, die maßgeschneidert sind für unterschiedliche Hautzustände.

      1990

      2. Generation der Inhaberfamilie übernimmt die Führung im Verwaltungsrat. Eröffnung des ersten BABOR Spas in den USA. Pionierarbeit in der Wassermikrofiltration und bei Refill-Tiegeln

      Wasser, das während der Produktion verwendet wird, wird gereinigt und vollständig demineralisiert, um in den Produkten zum Einsatz zu kommen.

      2000

      Umfassende Erweiterung am Headquarter in Aachen

      Headquarter im Jahr 2004

      2010

      Die dritte Generation der Inhaberfamilie tritt dem Verwaltungsrat bei. Duesberg wird Teil der BABOR BEAUTY GROUP (2016). Eröffnung des Neubaus “The Curve” am Headquarter (2019)

      Erste Ladestation für Elektrofahrzeuge vor dem Headquarter (2010). Die Kurven des Hauptsitzes “Curve”. Das Haus ist ein Niedrigenergiehaus und nutzt Energie aus Geothermie. BABOR flagship in Hamburg (2015)

      2020

      Gründung der Premium Private Label Unit (2020) Testung von Mehrwegflaschen für Kosmetik (2022) Eröffnung des BABOR BEAUTY CLUSTER. Der Produktions- und Logistikcluster arbeitet nach hohen Nachhaltigkeitsstandards (2023)

      HY-ÖL abgefüllt in einer Mehrwegflasche. Der erste Baum wird im BABOR Wald gepflanzt. Ein Biorservat ist Heimat für die BABOR Bienen

      2030

      Eines der führenden familiengeführten Unternehmen in der Kosmetikindustrie.